Bauzeitenplan: Der Überblick für ein reibungsloses Bauprojekt
Jedes Bauprojekt setzt die Durchführung verschiedener Arbeiten voraus. Dazu ist ein durchdachter Zeitplan entscheidend. Während dabei einige Arbeitsschritte zeitgleich ablaufen, sind andere Tätigkeiten voneinander abhängig. Manche Gewerke müssen erst auf die Fertigstellung bestimmter Aufgaben warten. Ein Bauzeitenplan kann dazu beitragen, reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Er dient als wichtiges Hilfsmittel in der Bauüberwachung, mit dem sich die Fortschritte verfolgen lassen. Dadurch lässt sich die Einhaltung von Fristen leichter sicherstellen. Doch wie funktioniert das Ganze?
- Was ist ein Bauzeitenplan?
- Wofür wird ein Bauzeitenplan erstellt?
- Was beinhaltet ein Bauzeitenplan?
- Wie wird ein Bauzeitenplan erstellt?
- Wer erstellt einen Bauzeitenplan?
- Welche Vorteile bringt ein digitaler Bauzeitenplan?
- Welche Darstellungsformen gibt es, um den Bauzeitenplan zu visualisieren?
- Resümee: Warum solltest Du einen Bauzeitenplan mit einem digitalen Hilfsmittel erstellen?
Was ist ein Bauzeitenplan?
Ein Bauzeitenplan oder auch Bauterminplan, Bauablaufplan oder Baukalender stellt ein Werkzeug zur zeitlichen Planung dar. Er unterteilt das Bauprojekt in einzelne Phasen und erlaubt dabei, verschiedene Gewerke und Bauleistungen sowie deren Abhängigkeiten voneinander zu koordinieren und Mitarbeiter einzuplanen.
Mithilfe eines Bauzeitenplans lässt sich die zeitliche Abfolge der einzelnen Schritte visualisieren. Um die jeweiligen Abläufe zu organisieren, werden im Bauablaufplan alle Termine, Aufgaben und Fristen berücksichtigt.
Wofür wird ein Bauzeitenplan erstellt?
Die Erstellung eines Bauzeitenplans hilft nicht nur dabei, den zeitlichen Ablauf eines gesamten Bauprozesses zu strukturieren. Sondern das Führen verschafft auch einen detaillierten Überblick über den genauen Verlauf des Projekts.
Du erkennst, wann welche Tätigkeit beginnt, wie lange sie dauert und wann sie beendet sein soll. Außerdem kannst Du einsehen, wer dafür verantwortlich ist. So kannst Du sicherstellen, dass die jeweiligen Aktivitäten aufeinander abgestimmt sind und bestmöglich ineinandergreifen. Ein Bauterminplan wird damit zu einer wichtigen Planungs- und Kontrollhilfe.
Indem Du die tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Leistungen vergleichst, lassen sich Abweichungen erkennen. Der Soll-Ist-Vergleich verdeutlicht sowohl den Baufortschritt als auch mögliche Projektverzögerungen und Engpässe.
Der jeweilige Bauzeitenplan stellt die Basis für den Projektverlauf dar. Es besteht die Möglichkeit, dass der Bauzeitenplan als verpflichtender Bestandteil der Planung in einen Bauvertrag aufgenommen wird. Die Vertrags- und Vergabeordnung für Bauleistungen (kurz VOB) regelt die im Bauablaufplan festzulegenden Fristen. Als verbindliche Vertragsfristen gelten der Baubeginn und der Fertigstellungstermin. Alle anderen Fristen dienen der Kontrolle und Orientierung. Es gibt auch die Option, Ressourcen zu planen und einem Projekt Arbeitskräfte, Maschinen oder Werkzeuge zuzuweisen. Damit wird durch den Bauterminplan auch die interne Planung erleichtert.
Was beinhaltet ein Bauzeitenplan?
Ein Bauzeitenplan beinhaltet verschiedene Daten. Abhängig vom jeweiligen Gewerk wird darin unter anderem festgelegt, wann zum Beispiel Erdarbeiten, Rohbauarbeiten, Dachdeckerarbeiten oder der Innenausbau realisiert werden. Daraus ergibt sich eine Übersicht der Arbeitsschritte.
Aufschlüsseln der Arbeitsabschnitte: Welche Leistungen sind erforderlich?
Festlegen von Beginn und Ende der Arbeiten: Wie lange dauert es, um die Arbeiten durchzuführen und wann können sie fertiggestellt werden?
Identifizieren und aufzeigen, welche Tätigkeiten voneinander abhängen: Was muss zuerst erledigt werden, welche Aufgaben folgen darauf und was läuft parallel?
Einplanen von Arbeitskräften/Aufsichtspersonen und den Einsatz von Fahrzeugen, Baumaschinen und Werkzeugen inkl. Anzahl und zeitlicher Einschätzung für die Durchführung der Arbeitsschritte: Welche Ressourcen werden wann und wie lange benötigt?
Auf Basis dieser Informationen lassen sich die jeweiligen Leistungen und Ausführungszeiten einplanen.
Wie wird ein Bauzeitenplan erstellt?
Um einen Bauzeitenplan zu erstellen, hast Du verschiedene Optionen. Nutzt Du eine Vorlage und arbeitest analog mit Papier und Stift oder steht im Büro eine Tafel? In beiden Fällen könnten Zeitabschnitte und Aufgaben auf einer Zeitachse oder in einer Tabelle dargestellt werden. Magnete oder Karten helfen dabei, die jeweiligen Tätigkeiten, Mitarbeiter, Fahrzeuge und Materialien einem Projekt hinzuzufügen und bei notwendigen Änderungen zu verschieben. Der analoge Bauzeitenplan sollte so organisiert werden, dass alle Beteiligten den Bauzeitenplan und damit unter anderem ihre Einsatzzeiten einsehen können.
Vielleicht verwendest Du zur Erstellung eines Bauzeitenplans auch ein Tabellenkalkulationsprogramm. Damit kannst Du jede Aufgabe oder Phase zum Beispiel in einer Tabellenzeile darstellen und die Verantwortlichkeiten und den Zeitplan in einer Spalte definieren. Anpassungen und Änderungen lassen sich leichter vornehmen als bei der analogen Variante. Die entstehenden Zeilen und Spalten können sich über mehrere Blätter erstrecken. Wegen des großen Umfangs liegt die Herausforderung darin, die Übersicht zu behalten.
Um auf unbegrenzten Platz zuzugreifen und die Übersicht zu behalten, kannst Du zum Beispiel auch eine spezielle Softwarelösung für Handwerker einsetzen. Eine Möglichkeit dafür ist Craftnote. Dort gibt es eine digitale Plantafel, die eine klare Strukturierung und übersichtliche Planung der Projekte zulässt. Um eine vollständige Übersicht zu gewinnen, fügst Du der Plantafel ein neues Projekt hinzu und gibst einen Starttermin und Endzeitpunkt an. Für die angelegten Projekte sowie für die Mitarbeiter und Ressourcen bestimmst Du ganz einfach einen Zeitraum. Per Drag-and-drop oder auch manuell weist Du einem Projekt Mitarbeiter und Ressourcen zu. Du gibst an, wer für welche Baustelle eingeteilt wird und welche Fahrzeuge und Werkzeuge benötigt werden. Du kannst auch einzelne Kategorien für den Verfügbarkeitsstatus Deiner Mitarbeiter festlegen. So lassen sich unter anderem Abwesenheiten in Form von Krankheit, Urlauben, Fortbildungen oder Berufsschule definieren.
Wer erstellt einen Bauzeitenplan?
Die Erstellung eines Bauzeitenplans erfolgt in Abstimmung mit den Auftraggebern zu Beginn der Planung etwa durch den Projektleiter, die Bauleitung oder den Leiter eines Handwerksbetriebs. Um einen effektiven Zeitplan zu erstellen, müssen wichtige Informationen zusammengetragen werden.
Welche Vorteile bringt ein digitaler Bauzeitenplan?
Der Bauzeitenplan ermöglicht eine strukturierte Planung. Du erhältst eine Übersicht sämtlicher Projekte inklusive der dazugehörigen Termine, Aufgaben und Einsatzzeiten und der jeweiligen Ressourcen. Dadurch lässt sich die Einhaltung von Fristen und Kosten mühelos überprüfen. Im Vergleich zu anderen Methoden verringerst Du durch eine digitale Variante den Einsatz von Papier und erhöhst die Übersichtlichkeit.
Um Dir die Projektplanung zu erleichtern, bietet Dir Craftnote sowohl ein webbasiertes Planungstool als auch eine App. Die Digitalisierung der Projekte eröffnet Dir eine kalendarische Übersicht, die Du und Deine Kollegen von verschiedenen Geräten abrufen können. Verfügbare Ressourcen, Arbeitszeiten und auch Abwesenheiten werden ersichtlich.
Inhaber oder Projektleiter haben den jeweiligen Projektfortschritt im Blick. Der Einsatz einer digitalen Softwarelösung erlaubt Dir flexible Anpassungen. Mithilfe der Drag-and-drop-Funktion kannst Du Mitarbeiter und Ressourcen einfach verschieben, während alle Beteiligten jederzeit und überall Zugriff auf die aktuelle Planung haben.
Welche Darstellungsformen gibt es, um den Bauzeitenplan zu visualisieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Bauablauf darzustellen. Die Wahl einer geeigneten Darstellungsform hängt von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab. Wie lässt sich die zeitliche Abfolge eines Projekts abbilden?
Balkendiagramm: Entscheidest Du Dich für ein Balkendiagramm, werden Start, Dauer und Ende der Aktivitäten kalendarisch als Balken dargestellt. Eine Variante des Balkendiagramms ist das Gantt-Diagramm, das die zeitliche Abfolge von Aufgaben und die zeitbezogenen Abhängigkeiten zeigt. Aufgrund der einfachen Form eignet sich die Option insbesondere dafür, kleinere und wenig komplexe Projekte zu überblicken. Die Plantafel von Craftnote wendet die Darstellungsform an. Mithilfe des Balkendiagramms kannst Du den Projektverlauf auf einen Blick erfassen und den Zeitplan verfolgen.
Netzplan: Die Erstellung eines Netzplans ist deutlich komplexer und basiert auf einer Struktur, die sämtliche Abhängigkeiten der Leistungen darstellt. Die Darstellung umfasst die Aktivitäten, ihre Dauer und Zeitabfolge sowie logische Abhängigkeiten. Einzelne Aufgaben oder Aktivitäten werden etwa als Kästchen angezeigt, die auch als Knoten bezeichnet und mit der Hilfe von Linien oder Pfeilen verbunden werden. So werden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Aufgaben angezeigt. Die voraussichtliche Zeit kann dann auf den Pfeilen notiert werden. So ergibt sich eine Visualisierung des gesamten Ablaufs.
Weg-Zeit-Diagramm: Eine weitere Methode, mit der ein Bauzeitenplan visualisiert werden kann, ist das Weg-Zeit-Diagramm. Die Form des Diagramms besteht aus einer vertikalen und einer horizontalen Achse. Während auf der einen Achse die Zeit dargestellt wird, werden auf der anderen Achse die Aufgaben aufgeführt. Abhängigkeiten und der Verlauf werden so visualisiert. Genutzt wird die Darstellungsform vorwiegend bei linearen Bauprojekten, wie etwa dem Straßenbau, dem Brückenbau oder dem Tunnelbau.
Resümee: Warum solltest Du einen Bauzeitenplan mit einem digitalen Hilfsmittel erstellen?
Wenn Du zur Erstellung eines Bauzeitenplans ein digitales Werkzeug nutzt, kannst Du Prozesse optimieren. Aufgaben lassen sich einfach verschieben, die dafür vorgesehene Dauer anpassen und Termine aktualisieren. Dadurch sparst Du wertvolle Zeit.
Durch die Zuweisung der Ressourcen für das jeweilige Projekt ist direkt zu erkennen, welche Mitarbeiter, Maschinen und Fahrzeuge an einem bestimmten Tag verfügbar sind und welche bereits dafür verplant sind. Zugleich können alle Beteiligten die Planung einsehen und in Echtzeit auf Veränderungen zugreifen. Da Felder nicht mehrfach belegt werden können, reduziert sich das Risiko für Fehler. Insgesamt kann eine spezielle Softwarelösung dazu beitragen, die Effizienz in einem Betrieb zu steigern.